Diese Geschenke kann man sich nicht kaufen und "geschenkt" bekommt man sie schon gar nicht! 31 Achtklässler aus vier verschiedenen Bonner Schulen haben seit Beginn des Schuljahres hart dafür gearbeitet. Gestern Nachmittag erhielten sie im Deutschen Museum Bonn ihre "Laborführerscheine" und sind damit fit für ihre Berufswahl.
In der »Smart City« Bonn gibt es ein neues Angebot für den digitalen Nachwuchs. Das Deutsche Museum Bonn ist ab sofort "Open Roberta Coding Hub" und bietet Programmier- und Robotik-Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien an. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der "Google Zukunftswerkstatt" startete das Museum am Dienstag, 19. November 2019, das neue Bildungsangebot.
Wer hätte das gedacht? Der rote Schalter, mit dem Vizekanzler Willy Brandt 1967 Farbe ins deutsche Fernsehen brachte, kam aus Bonn! Genauer gesagt vom Bonner Unternehmen Klöckner-Moeller, das seit 2010 unter EATON firmiert. Eines der in den 1960er Jahren gefertigten Modelle hat jetzt seinen Weg ins Deutsche Museum Bonn gefunden, wo die Geschichte des PAL-Farbfernsehens erzählt wird. Zugleich begrüßen wir EATON als neues Mitglied im Förderverein.
Zur Vorbereitung des dauerhaften Angebotes „Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen“ fand nun erstmals ein Probeworkshop statt. Idee und Konzept hat unser Mitglied EMIKO, der Meckenheimer Hersteller von Mikroorganismen, gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn entwickelt.
Aus Anlass seiner Mitgliederversammlung am 8. November 2019 zieht der Verein WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. Bilanz seiner Arbeit und setzt neue Akzente für die Zukunft. Mit dem Bonner Politiker Bernhard von Grünberg und der Vorsitzenden des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e.V. München, Dr. Sabine Rojahn, ernannte der Verein darüber hinaus zwei besonders engagierte Unterstützer zu Ehrenmitgliedern.
Mit dem Chatbot, der von dem neu an die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berufenen Medienwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Ruf entwickelt wurde, können Besucher im Deutschen Museum Bonn jetzt spielerisch Künstliche Intelligenz erlernen. Damit profiliert sich die Bonner Zweigstelle des Deutschen Museums einmal mehr als Forum der Information und des Austausches zu aktuellen technologischen Entwicklungen.
Das Deutsche Museum Bonn beteiligt sich bei der 1. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am 8. November 2019 mit der Experimentier-Ausstellung des LVR-Industriemuseums "IST DAS MÖGLICH?" Dieser besondere Tag ist ein schönes Beispiel für die Zusammenarbeit des Deutschen Museums Bonn mit dem Verein WISSENschaf(f)t SPASS und seinen Mitgliedern, wie dem VDI-Bezirk Köln und der Telekom-Stiftung, die die Sonderausstellung mit ihrer Förderung ermöglicht hat.
Beim Kinderfest in Siegburg am 29.09. und zum Türöffner-Tag der Maus am 3.10. dürfen Kinder aus Mikroorganismen wirksame Helfer für die Natur machen - und dies ganz ohne Chemie. Ergänzende Workshops im Deutschen Museum Bonn sind in Planung. Möglich macht dies unser Mitglied EMIKO.
Showmaster, Buzzer und knifflige Fragen zu unterschiedlichen Materialien – die neue Sonderausstellung im Deutschen Museum Bonn verspricht Infotainment von seiner besten Seite.
Eine aktuelle Studie in zehn Ländern zeigt: Junge Menschen haben heute kaum noch Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Die Deutsche Telekom Stiftung unternimmt an ihrem Standort etwas dagegen und unterstützt in den kommenden drei Jahren das Deutsche Museum Bonn über dessen Förderverein mit 150.000 Euro.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz und kann eine Maschine so schlau sein wie ein Mensch? Schon für Kinder sind Roboter ein faszinierendes und spannendes Thema. Gemeinsam mit der Buchhandlung Goltsteinstraße und dem Deutschen Museum Bonn hat der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS deshalb eine besondere Veranstaltung für pfiffige Kids von 7-13 Jahren organisiert: Am Samstag, 14. September ab 16 Uhr sind in der Buchhandlung die Roboter los.
Ein besonderes Schmankerl bot der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seinen Mitgliedern und Unterstützern am 25. August zum Ende der Ausstellung „PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n)" im Deutschen Museum Bonn. Der Künstler Oliver Schaffer, Besitzer der Sammlung, die seit April Groß und Klein in der "WissensWerkstatt" an der Ahrstraße begeisterte, leitete persönlich für WISSENschaf(f)t SPASS eine exklusive Sonderführung durch die Ausstellung.
Am 19. September öffnen 76 Unternehmen und Institutionen an Rhein und Ruhr ihre Werkstore für die 9. LANGE NACHT DER INDUSTRIE. Erwartet werden bis zu 3.100 Gäste, denen außergewöhnliche Einblicke in Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte der Unternehmen gewährt werden. Interessierte haben jetzt noch die Möglichkeit, sich online auf einen der begehrten Plätze zu bewerben.
Das Bonner IT-Unternehmen BusinessCode GmbH will Kinder und Jugendliche für IT begeistern und ihnen MINT-Berufe näherbringen und bietet Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse an, im Deutschen Museum Bonn Roboter zu bauen und diese zu programmieren. Wir bedanken uns bei Martin Bernemann und Martin Schulze mit unserem Förder-Award!
Durch seine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hat der Bonner IT-Dienstleister den Grundstein gelegt, um Schülerinnen / Schülern bereits während der Schulzeit mit angewandter IT in Berührung zu bringen und gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit auf das Bonner Museum zu lenken.
Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen - so die Idee dieser Workshops, die ab sofort über das Deutsche Museum Bonn für Schulklassen angeboten werden. Bereits im Mai unterzeichneten Dr. Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museum Bonn und Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe Meckenheim die Kooperationsvereinbarung und zugleich den Mitgliedsantrag für den Förderverein des Museum WISSENschaf(f)t SPASS.
Mit "MINT-Patenschaften" verstärkt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS seit einem Jahr seine Anstrengungen, junge Leute für technische Berufe zu begeistern. Ein voller Erfolg: Ein Jahr nach der Einführung des Angebots haben bereits 122 Schulklassen eine Patenschaft geschenkt bekommen.
Im Kuratorium des Deutschen Museums sind zahlreiche Persönlichkeiten aus der Wissenschaft , Industrie und Politik vertreten. Wir freuen uns, dass unser Vorsitzender Antonio Casellas kürzlich ebenfalls in das Kuratorium berufen wurde - eine besondere Ehre für den Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS.
"Playmobil und die Faszination der Technik" lautete das Motto der Veranstaltung im Deutschen Museum Bonn, zu der der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS am 21. Mai eingeladen hat. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung "PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer" widmeten sich die Vorträge ganz der Faszination und der geschichtlichen Entwicklung des beliebten Spielzeugs.
Vom 12. April bis 25. August 2019 bevölkern tausende PLAYMOBIL-Figuren das Deutsche Museum Bonn. Der Hamburger Künstler Oliver Schaffer inszeniert in der neuen Sonderausstellung "PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer" imposante Schaulandschaften rund um die großen Leitthemen des Hauses: Wissenschaft und Technik.
Zu unterschiedlichen Schwerpunkten der Fachkräftegewinnung und Entwicklung lädt das Bündnis für Fachkräfte seit 2012 Interessierte und Engagierte aus Wirtschaft, Organisationen und zivilgesellschaftlichem Engagement zum gemeinsamen Arbeitsfrühstück ein. Nach einem Fachimpuls geht es im anschließenden Austausch zwischen den Gästen immer darum, zum jeweiligen Thema neue Ideen und Handlungsempfehlungen für die gemeinsame Arbeit im Bündnis zu entwickeln.
Nun sind es nur noch wenige Tage, bis sich die Türen der Sonderausstellung „PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer“ des Deutschen Museums in Bonn öffnen. Vom 15. April bis zum 25. August inszeniert der Hamburger Künstler imposante Schaulandschaften, die von der Polarforschung über Marsexpeditionen bis hin zur Archäologie reichen. Mit dabei: Die Dr. Boy GmbH & Co. KG, ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießautomaten aus unserer Region.
Unser Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS engagiert sich neben seinem Tätigkeitsschwerpunkt, der Unterstützung des Deutschen Museums Bonn, seit Herbst 2018 auch in der Initiative TuWaS! Köln/Bonn. Durch unser Mitglied Erich Klemme sind wir nun auch im Beirat der Initiative vertreten.
Bei einem Treffen des Vorsitzenden des VDI Köln, Horst Behr, mit unserem Vorsitzenden Antonio Casellas wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem VDI und dem Deutschen Museum erneut bestätigt.
Der ehemalige Bundesaußenminister und frühere FDP-Vorsitzende war ein bedeutender Unterstützer des Deutschen Museums Bonn und engagierte sich bereits seit der Gründung im Jahr 2015 für unseren Förderverein.
Seit Januar 2019 fördern wir die Initiative TuWaS! Köln/Bonn. Zur Feier der jungen Zusammenarbeit fand die Lehrerfortbildung erstmals im Deutschen Museum Bonn statt und NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer war eigens gekommen, um den Lehrkräften ihre Teilnahmeurkunden zu überreichen.
Aus Anlass der Eröffnung der Veranstaltung "Industrie im Dialog: Mit Raumfahrt die Zukunft gestalten" erhielt Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, am 12. Februar 2019 im Deutschen Museum Bonn eine besondere Auszeichnung. Antonio Casellas, Vorsitzender des Vereins „WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.“ überreichte dem Minister den Award als besonderer Förderer des Vereins und des Deutschen Museums Bonn.
Die innovative Suchmaschine Auskunft.de wurde am 11. Februar im Beisein von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Öffentlichkeit präsentiert und zur Nutzung freigegeben. Den Ort der Präsentation hat Fabian Brüssel, Geschäftsführer der Alpha9 Marketing GmbH & Co. KG, bewusst gewählt: Er ist Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und legte damit den Grundstein, um das Deutsche Museum Bonn bei dem Thema Digitalisierung zu begleiten.
Jecker Besuch im Deutschen Museum Bonn: Am 30. Januar verbreiteten das Bonner Kinderprinzenpaar und das Kölner Kinderdreigestirn mit ihrer Equipe Karnevalsstimmung in der "WissensWerkstatt" an der Ahrstraße.
Nach den Schulen im Rhein-Sieg-Kreis hat nun auch jede weiterführende Schule in der Stadt Bonn eine MINT-Patenschaft von uns erhalten. Zu Besuch im Schuldezernat in Beuel war jetzt Werner Preusker, Mitglied im Vereinsvorstand. Er überreichte der Stadt Bonn eine Urkunde mit der Zusage der Patenschaften für die Schulen und bedankte sich für das Engagement der Stadt Bonn.
JOBLINGE Rheinland können junge Menschen ins Deutsche Museum Bonn schicken, um sie für Berufe aus den Bereichen Mathematik. Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu gewinnen. Möglich wird das durch eine Spende von Absolventen der Universität Bonn. Aus einem großen Katalog können sich die jungen Joblinge 2019 einen Workshop nach eigener Wahl im Deutschen Museum Bonn aussuchen.
auskunft.de wird Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und legt damit den Grundstein für weitere Aktivitäten der regionalen Suchmaschine, um das Deutsche Museum Bonn bei dem Thema Digitalisierung zu begleiten.
Der Verein WISSENschaf(f)t SPASS verstärkt durch „MINT-Patenschaften“ seine Anstrengungen, junge Menschen für MINT-Berufe zu gewinnen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zu diesem Zweck spendet der Verein jeder weiterführenden Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis je einen Workshop nach eigener Wahl im Deutschen Museum Bonn für das Jahr 2019.
Die MINT-Bildung im Rheinland zu fördern, lautet der Vorsatz, den sich der Verein WISSENschaf(f)t SPASS ganz groß auf die Fahnen geschrieben hat. Das Projekt TuWaS! (Technik und Naturwissenschaften an Schulen) wurde von den Industrie- und Handelskammern (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und Köln in Kooperation mit der Freien Universität Berlin vor 10 Jahren mit dem gleichen Ziel an den Rhein geholt. Jetzt bündeln die beiden Initiativen ihre Kräfte. Zum Start seiner neuen Mitgliedschaft schenkte der Förderverein im Rahmen der TuWaS!-Jubiläumsfeier am 8. November allen teilnehmenden Klassen eine "MINT-Patenschaft".
"Raus aus der Schule - Rein ins Museum!" heißt es auch in diesem Schuljahr wieder für Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler. Nach dem großen Erfolg des "MINT-Mobils" im Schuljahr 2017/18 setzen der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS, die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und die Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler ihre Kooperation zur kostenlosen Beförderung von Schulklassen zum Deutschen Museum Bonn fort.
"Ohne Kunststoff läuft nichts": Die zweite Veranstaltung unserer von der IHK Bonn/Rhein-Sieg begleiteten Industrie-Initiative Bonn/Rhein-Sieg widmete sich am 7. Juni im Deutschen Museum Bonn den Innovationen in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Kunststoff-Maschinenbau und Kunststoff-Recycling.
Seit Anfang September 2017 fährt das "MINT-Mobil" Schulklassen – vorranging aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler – kostenlos von ihrer Schule zum Deutschen Museum Bonn und wieder zurück. Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) erbringt die Fahrdienstleistungen, die Fahrtkosten trägt der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS. Das Projekt ist bereits jetzt ein voller Erfolg: Alleine in den ersten vier Monaten haben schon 27 Schulen das Angebot in Anspruch genommen.
Am Freitag, 19. Januar hielten das Kölner Kinderdreigestirn und das BonnerKinderprinzenpaar mit ihrem Gefolge Einzug im Deutschen Museum Bonn. Kurz vor dem Höhepu nkt der Karnevalssession hieß es für den Kölner Kinderprinz Balthazar I., Kinderbauer Kai, Kinderjungfrau Marie und ihre Bönnschen Pendants Kinderprinz Luca I. und Kinderbonna Christina I. noch einmal Klötzchen statt Kamelle.
Schöner konnte das Jahr kaum enden: Am 13. Dezember erhielten 29 Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum Bonn ihren "Laborführerschein". Diesen Anlass nutzten auch wir für eine besondere Auszeichnung und überreichten der Deutsche Telekom Stiftung einen Förder-Award für ihre umfangreiche Unterstützung.
Am Donnerstag, den 2. November 2017 lud der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Der Vorstand stellte die zahlreichen Aktivitäten vor, die im vergangenen Jahr für das Deutschen Museum Bonn und die Förderung von Bildung und Innovation im Rheinland umgesetzt wurden und stellte den Mitgliedern seine Pläne für die Zukunft vor.
Eine illustre Runde hat sich am 7. November im Restaurant „Ludwig im Museum“ in Köln eingefunden, um Markus Ritterbach, den Inhaber des Ritterbach-Verlags für sein Engagement für das Deutsche Museum Bonn auszuzeichnen. In Anwesenheit von Horst Behr, Vorsitzender des VDI (Bezirk Köln, Verein Deutscher Ingenieure) und Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln und Vorsitzender des Landesverbandes Museumspädagogik NRW e.V. begrüßte ihn der Vorstand von WISSENschaf(f)t SPASS als neuen Förderer und bedankte sich mit der Übergabe seines "Förder-Awards" für seine Unterstützung.
Ein volles Haus hat die Eröffnung der HyCologne-Ausstellung "Wasserstoff - der unbegrenzte Energieträger" dem Deutschen Museum Bonn am 6.11. beschert. Neben Vorträgen und Talkrunden von Wasserstoff-Experten standen auch die Präsentation von Schülerprojekten rund um das Thema sowie die Verleihung des "Jugend forscht"-Sonderpreises „Wasserstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrische Antriebe“ auf dem Programm. Die Wasserstoff-Ausstellung ist offiziell anerkannter Teil des Rahmenprogramms der UN-Klimakonferenz Cop23, zu der sich Diplomaten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt in Bonn treffen.
Die Freude war groß bei Landrat Sebastian Schuster, der gestern aus den Händen von Antonio Casellas, Vorstand von WISSENschaf(f)t SPASS, den „Förder-Award“ für seinen unermüdlichen Einsatz für die Zukunft des Deutschen Museums Bonn entgegen nahm.
Die FHDW ist Mitglied im Verein WISSENschaf(f)t SPASS, Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. Als Zeichen der Mitgliedschaft erhielt Alexander Brändle, Leiter des Campus Bergisch Gladbach, heute die Plakette des Vereins überreicht.
Am heutigen Dienstag, 5. September 2017, fand die Auftaktfahrt des Projekts „Raus aus dem Klassenzimmer – rein ins Museum!“ statt. Eine Klasse der Georg-von-Boeselager-Schule aus Heimerzheim wurde kostenlos mit dem neu gestalteten Projekt-Bus der RVK von ihrer Schule zum Deutschen Museum Bonn gefahren. In der hauseigenen Experimentierküche des Museums stellten die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung selbst Gummibärchen her und lernten dabei viel über die chemischen Zusammenhänge.
Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS für Bildung und Innovation im Rheinland und die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen: Ab dem neuen Schuljahr 2017/2018 werden Schulklassen – zunächst vorrangig aus dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Landkreis Ahrweiler – mit Bussen kostenlos von der Schule zum Deutschen Museum Bonn und wieder zurück gefahren.
Der Bonner Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30. März einstimmig beschlossen, den Zuschuss für das Deutsche Museum Bonn ab 2019 auf bis zu 400.000 Euro jährlich zu erhöhen. Damit ist die Zukunft der "WissensWerkstatt im Rheinland" für die nächsten Jahre gesichert.
Offen für Neues und mit Gespür für wegweisende technische Entwicklung: Damit ist das Deutsche Museum Bonn ein begehrter Partner für Forschung und Wissenschaft. Ein Beweis dafür ist das sogenannte RHINO-Projekt, bei dem Informatiker der Universität Bonn seit 1993 den ersten interaktiven Museums-Tour Guide RHINO entwickelten. Seine praktischen Fahrversuche machte der Roboter im Deutschen Museum Bonn, führte große und kleine Besucher durch die Sammlung. Weiterentwicklungen der Algorithmen, die damals RHINO lenkten, finden heute in den Autonomen Fahrzeugen von Google, BMW, Daimler und anderen Herstellern Anwendung.
Die Sicherung des Deutschen Museums (DMB) ist das erklärte gemeinsame Ziel des Runden Tisches, zu dem Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan ins Alte Rathaus eingeladen hatte. Teilnehmer waren Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museums Bonn und München, des Fördervereins für Bildung und Innovation im Rheinland, der Kreise Ahrweiler, Rhein-Sieg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Kreis, Neuss, des Wissenschaftsministeriums NRW und des Bundesforschungsministeriums sowie des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.
"Ich kenne kein Museum weltweit, das mit derart kargen Rahmenbedingungen soviel umsetzt wie Andreas Haus in der Ahrstraße", sagte Ranga Yogeshwar in seiner Laudatio für Dr. Andrea Niehaus, Leiterin des Deutschen Museums Bonn. Sie erhielt am 16. Januar 2017 den renommierten Bröckemännche-Preis des Bonner Medien-Clubs (BMC).
Am Montag, dem 9. Januar 2017, wählte der Vorstand des Fördervereins „WISSENschaf(f)t SPASS – Für Bildung und Innovation im Rheinland“ Antonio Casellas zu seinem neuen Vorsitzenden. Casellas ist Gründungsmitglied des Vereins und hat ein klares Ziel: Den Erhalt des Deutschen Museums Bonn als außerschulischen Lernort langfristig zu sichern.
Eine starke und waschsende Gemeinschaft: Am Montag, den 5. Dezember 2016 lud der Förderverein „WISSENschaf(f)t SPASS – Für Bildung und Innovation im Rheinland“ zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Der Vorstand stellte die zahlreichen Aktivitäten vor, die seit Gründung im August 2015 für den Erhalt des Deutschen Museums Bonn durchgeführt werden konnten.
Fluide Ausstellungsformen, strategische Partnerschaften und dauerhafte Projektförderung: Das Deutsche Museum Bonn legt ein Konzept für die inhaltliche wie finanzierungstechnische Neuausrichtung ab 2018 vor. Das Ziel: Das Profil der „WissensWerkstatt“ weiterentwickeln und als Kompetenzzentrum für MINT-Bildung etablieren, eine Plattform für Wissenschaftskommunikation in der Region bieten, aktuelle Themen wie Umwelt- und Klimaforschung, fokussieren und die Kooperation mit den Internationalen Organisationen und Schulen in Städten und Landkreisen systematisieren. Dabei setzt das Museum verstärkt auf Drittmittelakquise und damit auf Konsolidierung der Ein- und Ausgabenstruktur.
Wir haben einen weiteren Meilenstein genommen und freuen uns, das 100. Mitglied im Rhein-Sieg-Kreis zu verzeichnen: Horst Roland, Inhaber des Schlosserei- und Stahlbauunternehmens Horst Roland GmbH in Siegburg hat am 08. August 2016 als 100. Mitglied die Beitrittserklärung für den Förderverein "WISSENschaf(f)t SPASS" unterzeichnet.
Ergebnis des Arbeitstreffens am 28. Juli 2016 von OB Ashok-Alexander Sridharan und Landrat Sebastian Schuster mit Vertretern des Deutschen Museums und des Stifterverbandes
"Harter Stoff und flotte Flitzer": Zum Museumsmeilenfest begeisterte das Deutsche Museum Bonn die Besucher in diesem Jahr mit einem tollen Programm rund um die größte Carrerabahn Deutschlands.
Der Förderverein des Deutschen Museums Bonn präsentierte heute im Emil-FischerGymnasium in Euskirchen das Sonderprogramm des Museums zum Bonner Museumsmeilenfest vom 26. bis 29. Mai 2016. Unter dem Motto »Harter Stoff und flotte Flitzer« gibt es bei freiem Eintritt ein Familienprogramm an Bonns größter Carrera-Bahn, einen zum Fahrsimulator umgebauten Rennwagen sowie Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge.
„Wir unterstützen die Aktion, weil das Deutsche Museum Bonn Schülerinnen und Schülern aller Schulformen Hilfe gibt bei einer guten Berufswahlorientierung. Das ist besonders wichtig für die MINT-Berufe, mit denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag weniger in Berührung kommen“, erklärt Mathilde Ehlen, Schulleiterin der Arnold-von-Harff-GHS Bedburg, an der wir heute das Sonderprogramm des Museums für das Museumsmeilenfest vorgestellt haben.
„WISSENschaf(f)t SPASS - Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.“ hat heute offiziell seine Geschäftsstelle in Siegburg eröffnet. Neben den Mitgliedern des Steuerkreises des Fördervereins nahmen Landrat Sebastian Schuster, Kreiswirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler und Bürgermeister Franz Huhn an der Einweihung der Büroräume teil, die dem Verein von Stefan Hagen, Geschäftsführer der Hagen Consulting & Training GmbH und Gründungsmitglied von „WISSENschaf(f)t SPASS“, für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden.
Unter diesem Motto starteten das Deutsche Museum Bonn, der Kölner VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und der VDI Verein Deutscher Ingenieure Kölner Bezirksverein e. V. zusammen mit dem Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V. „WISSENschaf(f)t SPASS“ ihre Kooperation am 16. März 2016 mit einer gut besuchten Abendveranstaltung im Deutschen Museum Bonn.
Die Bonner Stadtverwaltung hat den Vertrag mit dem Deutschen Museum über das Deutsche Museum Bonn am 20. Januar 2016 zum 31.1.2018 gekündigt. Die Verwaltung folgt damit dem Beschluss des Bonner Stadtrates, der in seiner Haushaltsentscheidung 2015 über die Finanzplanung für die kommenden Jahre die Mittel für das Museum deutlich gekürzt hat.